Unsere Empfehlungen

Zum Geleit (A-B), Erwin Trojan / Willibald Tatzer
TOP
Trauerlieder, Trauer-und Prozessionsmärsche für Blechbläserquartett (mit zusätzlicher Bassstimme erweiterbar auf Blechbläserquintett)

Stimmenausstattung:
1./2.Trompete in B
1./2.Posaune in C
Tenorhorn (1.Posaune) in B
Bariton (2.Posaune) in B
Basstuba in C (B und Es)

Inhalt:
Ich hatt' einen Kameraden, Nehmt Abschied Brüder;

Trauerlieder:
Weinendes Herz, Leopoldsdorfer Grablied, Der Himmel wacht, Zum Abschied;

Trauermärsche:
Kriegers Abschied, Ruhe sanft, Letzte Rast, Der ewige Schlaf, Auf dem Weg zum Grabe, Den Entschlafenen;

Prozessionsmärsche:
Prozessionsmarsch Nr.2, Nr.3, Nr.4, Nr.5, Nr.6, Nr.7;

35,00 EUR
Sommerfest (B), Erwin Trojan / Willibald Tatzer
TOP
Eine eher unbekannte Ouvertüre des bekannten Komponisten. Spritzig und Quirlig musiziert wird Ihnen diese Komposition sicherlich Freude bereiten.

 
79,00 EUR
Der Nussknacker (C), Peter Iljitsch Tschaikowsky / Willibald Tatzer
TOP
Musikalischer Querschnitt nach der Musik von Peter Iljitsch Tschaikowsky
Marsch der Nussknacker, Tanz der Feen, Chinesischer Tanz, Tanz der Rohrflöten, Blumenwalzer;



 
110,00 EUR
Music, Joy and Harmony (B), Willibald Tatzer
TOP
In dieser Komposition wurden die Grundelemente der Musik zu einem Klangbild vereinigt. Musik, die den Körper bewegt, die Freude und Harmonie in unser Leben bringt, die Geist, Körper und Seele berührt.
ÖBV Selbstwahlstück in der Stufe B

 
89,00 EUR
Im Zigeunerlager (B), Erwin Trojan / Willibald Tatzer
TOP
Mittelschwere Ouvertüre für alle Gelegenheiten
ÖBV Selbstwahlstück in der Stufe B

 
79,00 EUR
Die Fliege (B-C), Willibald Tatzer
TOP
Musikalische Fantasie über die Abenteuer einer Fliege.
Die Geschichte in Textform dient als Einführung für die musikalische Darbietung.
Zum besseren Verständnis der einzelnen musikalischen Abschnitte wurden zu dieser Komposition Illustrationen von Sigrid Rozanek angefertigt, zu finden auf beiliegender CD.
Bei der Aufführung wird eine Projektion dieser Zeichnungen, analog zu den einzelnen Abschnitten, die Zuhörer sicherlich konkreter und amüsanter durch das Werk führen.
Zeichnungen und Textabschnitte stehen als Gratis Download bereit.

    
110,00 EUR
Missa Dalmatica (A-B), Franz von Suppé / Willibald Tatzer
TOP
Mit der Missa Dalmatica liegt neben dem Requiem ein weiteres bemerkenswertes Zeugnis für Suppés kirchenmusikalische Kunst vor, das weit mehr darstellt als die dezente Überarbeitung eines unreifen Jugendwerks, da offensichtlich ein erheblicher Anteil 1876 neu komponiert wurde.
In seinem unverkennbaren Stil, der die unterschiedlichsten Einflüsse aus kirchenmusikalischer Tradition, italienischer und deutscher Oper sowie aus der Volksmusik des wienerischen und dalmatinischen Kulturraumes vereint, hat Suppé mit dieser Messe ein individuelles Werk geschaffen, das seinen Platz in der Kirchenmusikgeschichte des von den restaurativen Tendenzen des Cäcilianismus durchsetzten 19. Jahrhunderts einnimmt.
 
Die nun vorliegende Blasorchesterfassung wurde nach dem Original für 3stimmigen Männerchor und Orgel ausgeführt.
Nach reiflicher Überlegung wurden, um dieses außergewöhnliche kirchliche Werk einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und auf die Aufführungspraktiken der Blasorchester Rücksicht zu nehmen, einzelne Teile des Gloria und des Credo weggelassen.

Kyrie Gloria Credo Sanctus Benedictus Agnus Dei
           


145,00 EUR
Die Fledermaus (B), Johann Strauss / Willibald Tatzer
TOP
Die Musik zur „Fledermaus“ ist um die Jahrhundertwende 1873 in der Villa des Komponisten gegenüber den Parkmauern von Schloss Schönbrunn, Maxinggasse 18 (früher Hetzendorferstraße) „in 42 Nächten“ geschrieben.
Das Werk wurde zum erstenmal am 5. April 1874 im Theater an der Wien aufgeführt, brachte es aber nur auf 15 Reprisen. Erst dem triumphalen Erfolg in Berlin folgte die gebührende Anerkennung in der Heimat. 1875 feierten Hamburg und Berlin die 200., 1876 Wien die 100. Aufführung.
Die „Fledermaus“ ist neben dem „Zigeunerbaron" und "Eine Nacht in Venedig" eine der drei berühmtesten Strauß-Operetten und zudem eine der wenigen Operetten, die regelmäßig auch an großen internationalen Opernhäusern gespielt werden (meist zu Silvester und im Fasching).


 
127,00 EUR
Die Pauken, Willibald Tatzer
TOP
Schule für Pauken unter besonderer Berücksichtigung der "Klassischen Spielweise" und der "Wiener Schlagwerkschule".
Folgende Stücke sind im NÖBV zur Prüfung für das JMLA zugelassen:
Stufe A: Nr.53;
Stufe B: Nr.135;


 
25,00 EUR
Brüderlein und Schwesterlein (A), Johann Strauss / Willibald Tatzer
TOP
Aus der Operette "Die Fledermaus" von Johann Strauß

59,00 EUR
Erwin Trojans Marschperlen
TOP
Gratis Demo-CD!

Ruetz, Felsenfest, Ohne Rast, wer kennt sie nicht? Wohl jedem, der je mit Blasmusik zu tun hatte, sind diese Märsche ein Begriff. Dass Erwin Trojan in seinem Leben, neben vielen anderen Werken, nicht weniger als 55 Märsche komponiert hat, wissen wahrscheinlich die Wenigsten.

Somit ist es uns eine ganz besondere Freude, Ihnen die erste Demo-CD mit Marschkompositionen von Erwin Trojan überreichen zu dürfen. Erstmalig ist es uns gelungen, einen repräsentativen Querschnitt seines Marsch-Repertoires vorzulegen.

Alle Kompositionen wurden neu aufgelegt und mit dem Stimmenmaterial, das in den heutigen Blasorchesterbesetzungen Verwendung findet, versehen. Um die Originalität der Marschkompositionen zu erhalten, wurden die Arrangements von Willibald Tatzer mit dem nötigen Fingerspitzengefühl erstellt. Alle neuen Arrangements sind, wie schon zu Zeiten Erwin Trojans gebräuchlich, ab kleiner Besetzung spielbar.

Eingespielte Titel:
Begrüßungsmarsch; Drauf los; Flotte Burschen; Der Nachtschwärmer; Trompeter voran; Mit klingendem Spiel; Gruß aus Innsbruck; Felsenfest; Glück auf; Hoch in Lüften; Bei uns dahoam; Rummel-Bummel; Dir zum Gruß; Ohne Rast; Stets voran; Mit vereinter Kraft; Allzeit bereit; A schneidiger Drahrer; Scharfschützen; Austria; Unser Gastwirt; Auf geht's Buam; Durch Europa; Immer frisch drauf los; Feuerwehrmarsch; Ballklänge; Kurz und gut; Für Stadt und Land; In Treue fest; Festgruß; Mit Freud und Mut; Jubilaren-Marsch;

Alle eingespielten Titel dieser CD stehen als Download zur Verfügung!      ​​​​​​​
0,00 EUR
Nessun dorma (B), Giacomo Puccini / Willibald Tatzer
TOP
Wohl die bekannteste Arie aus der Opernliteratur. Für Tenor, oder Tenorhorn Solo

55,00 EUR
Die Trommel, Willibald Tatzer
TOP
Schule für Kleine Trommel unter besonderer Berücksichtigung der "Klassischen Spielweise" und der "Wiener Schlagwerkschule".
Folgende Stücke sind im NÖBV zur Prüfung für das JMLA zugelassen:
Stufe A: Nr.124;
Stufe B: Nr.138;

25,00 EUR

Neue Artikel

Hymne (B-C), Richard Strauss/Gottfried Veit
NEU
Eine der unbekanntesten Kompositionen aus der Feder des allseits bekannten Spätromantikers Richard Strauss trägt den Titel „Hymne zur Eröffnung der Münchner Kunstausstellung 1897“. Das Original weist eine Besetzung von vierstimmigen Frauenchor, Bläserchor und großes Sinfonieorchester auf. Der Text, der mit den Worten „Licht, du ewiglich Eines“ beginnt, ist von Friedrich Schiller. Uraufgeführt wurde dieses Werk am 1. Juni 1897 im Glaspalast München unter der Leitung des Komponisten. Die Originalpartitur (TrV 183, AV 91) ist leider nie in Druck erschienen und befindet sich bis heute im Privatbesitz. Eine Bearbeitung für großes sinfonisches Blasorchester und Bühnenmusik von Guido Rennert erschien allerdings im Jahre 2019 beim AuRen-Musikverlag in Hürth.
Das hier vorliegende Arrangement für Blasorchester von Gottfried Veit ist ein erster Versuch, nicht nur den vierstimmigen Frauenchor, sondern auch den getrennt aufgestellten Bläserchor in das Instrumentarium eines modernen Blasorchesters einzuarbeiten. Es war auf alle Fälle eine echte Herausforderung, sowohl die sechs Trompetenstimmen des Sinfonieorchesters als auch den fünfstimmigen Trompetensatz der Bühnenmusik so ins vierstimmige Trompetenregister des Blasorchesters einzubauen, dass die kompositorische Substanz im Wesentlichen nicht beeinträchtigt wurde. Da in der Originalpartitur vier Posaunenstimmen aufscheinen, wurde auch im Blasorchester an der Vierstimmigkeit des Posaunenregisters festgehalten. Dass die Streicherstimmen der 1. und 2. Violinen sowie der Bratschen auf die hohen Holzblasinstrumente übertragen wurden, ist eine Selbstverständlichkeit. Auf diese und ähnliche Weise entstand ein in jeder Hinsicht festliches Werk für Blasorchester, das von jeder ambitionierten Oberstufen-Musikkapelle mit Erfolg dargeboten werden kann. Die Spieldauer dieser wirkungsvollen Komposition beträgt rund vier Minuten.

55,00 EUR